• Strandgespräche

    #5 Zwischen Konkurrenz und Kooperation

    Gertrud Müller – Konkurrenz und Kooperation haben Einfluss auf unseren Organismus. Sie verändern das Gehirn und damit unser Verhalten und Zusammenleben. Konkurrenz und Kooperation zeigen sich im Alltag auf verschiedene Weise.

    Wie lassen sich schwierige Situationen meistern? Und wie können wir unsere wichtigsten soziale Bedürfnisse, nämlich dazuzugehören UND gleichzeitig in unserer Einzigartigkeit gesehen zu werden, miteinander in Einklang bringen können?

    Birgit Spies ist im Gespräch mit der Soziologin Dr. Gertrud Müller.

    Inhalt

    03:19‘ Was lässt uns zu Konkurrenten werden?
    04:41‘ Konkurrenz im Alltag
    05:52‘ Wie sich Konkurrenz im Denken zeigt
    06:55‘ Überlebenssysteme nach Jaak Panksepp
    09:22‘ Wie Konkurrenz den Organismus verändert
    12:04‘ Kooperation im Alltag
    14:20‘ Täter und Opfer
    15:12‘ Beziehungsformen
    18:09‘ Wie kann man im Alltag mit Konkurrenzsituationen umgehen?
    19:40‘ Warum Menschen gesehen werden wollen
    20:38‘ Warum möchten wir zu einer Gruppe dazugehören?
    21:09‘ Die Balance zwischen Konkurrenz und Kooperation
    22:57‘ Wie können wir wieder gesund werden?
    24:10‘ Konkurrenz und Kooperation können positiv als auch negativ sein

    Webseite zum Podcast

    https://bildung.hypotheses.org/5360

    Fazit

    Gertrud Müller ermuntert Menschen, den Umgang mit sich selbst, aber auch den Umgang in Familien und im Arbeitsumfeld stärker zu hinterfragen.

    Wir müssen es lernen, so Dr. Gertrud Müller, gut für uns selbst zu sorgen. Insbesondere Ruhe und Freude am Tun helfen uns dabei, nicht in den Teufelskreis von Stress und Krankheit zu geraten. So kann der Mensch letztlich auch für andere da sein und mit kooperativem Verhalten Stück für Stück Konkurrenzdenken überwinden.

    Denn, wie der japanische Wissenschaftler und Autor Ken Mogi in seinem Buch Ikigai schreibt: „Menschen sind wie ein Wald – individuell, aber doch verbunden und für ihr Wachstum von anderen abhängig.“

    Literatur und Links zum Podcast 

    Gertrud Müller: https://tools4life.eu
    Gertrud Müller: https://bildung.hypotheses.org/author/gertrudmueller
    Bauer, Joachim (2008). Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Heyne: Hamburg.
    Bregman, Rutger (2021). Im Grund gut. Eine neue Geschichte der Menschheit. Rowohlt Verlag: Hamburg.
    Mogi, Ken (2024). Ikigai. Die japanische Lebenskunst. Dumont: Berlin.

    Gastgeberin des Podcasts

    Birgit Spies ist Professorin für Bildung und Digitalisierung, Keynote-Speakerin, Beraterin und Trainerin. Mehr zu Birgit Spies erfahren Sie unter https://www.prof-birgit-spies.de.

    Hier können Sie auch Keynote-Vorträge, Workshops und Videokurse zu Bildung, Digitalisierung und Medien buchen.

    Musik: https://gemafreie-musik-online.de
    Soundeffekte: pixabay.com

    #4 Bildung für die Kleinsten

    Michaela Mekiska – Damit Kinder körperlich und seelisch gesund aufwachsen können, brauchen sie ein anregendes Umfeld, Regeln und Struktur sowie verlässliche Erwachsene, die an dem Kind interessiert sind. Vor allem aber brauchen Kinder Zeit, um die Welt in ihrem Tempo entdecken zu können. Eine gute frühkindliche Bildung schafft einen Rahmen, in dem Kinder viele wertvolle Erfahrungen machen können, je nach Alter und Entwicklungsstufe.

    Birgit Spies ist im Gespräch mit der sozialpädagogischen Referentin Michaela Mekiska.

    Inhalt

    02:23‘ Frühkindliche Bildung
    04:00‘ Das Menschenbild frühkindlicher Bildung
    05:05‘ Wie lernt ein Kind?
    07:33‘ Verlässliche Bezugspersonen, Regeln, Struktur, Orientierung
    09:54‘ Was ist eine gute Kita-Struktur?
    11:50‘  Welche Aufgaben haben Kindergärten und Kitas?
    14:12‘  Weshalb ist frühkindliche Bildung eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft?
    14:50‘  Kinder brauchen Zeit, um aufzuwachsen
    16:05‘  Wie können Eltern die Wahrnehmung ihrer Kinder stärken?
    17:02‘  Der Rahmenplan für frühkindliche Bildung
    18:26‘  Warum kommen Kindheitspädagogen in der Praxis nicht an?
    19:41‘  Was sollte das Kultusministerium wissen?
    20:56‘  Tipps für Erzieher und Kindheitspädagogen
    22:22‘  Damit Kinder seelisch und körperlich gesund aufwachsen können

    Webseite zum Podcast

    https://bildung.hypotheses.org/5241

    Fazit

    Michaela Mekiska setzt sich dafür ein, dass die Qualität frühkindlicher Bildung gesteigert, wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt und die Rahmenbedingungen für Kinderbetreuung und Elementarpädagogik verbessert werden. So haben alle Kinder gleiche Chancen in einer humanistischen Gesellschaft, in der der Mensch im Mittelpunkt steht.

    Denn, wie Nelson Mandela einst sagte: “Bildung ist die mächtigste Waffe, die du einsetzen kannst, um die Welt zu verändern.”

    Literatur und Links

    Kita Inselkrabben
    Kneipp-Konzept für Kitas
    Michaela Mekiska: Studie zur Qualität frühkindlicher Bildung

    Gastgeberin

    Birgit Spies ist Professorin für Bildung und Digitalisierung, Keynote-Speakerin, Beraterin und Trainerin. Mehr zu Birgit Spies: https://www.prof-birgit-spies.de.

    Hier können Sie Keynote-Vorträge, Workshops und Videokurse zu Bildung, Digitalisierung und Medien buchen.

    Musik: https://gemafreie-musik-online.de
    Soundeffekte: pixabay.com

    #3 Social Media, mein Körper & ich

    Sophie Anna Henn – Influencer sind besonders für junge Erwachsene ein Vorbild. Sie beeinflussen das Denken über uns selbst, über unseren Körper und unser Verständnis der Rollen von Mann und Frau.

    Stereotype Darstellungen und der perfekt inszenierte Körper auf Social-Media-Plattformen machen es uns schwer, uns als Mensch mit allen Unzulänglichkeiten zu akzeptieren.

    Inhalt

    02:45‘           Junge Erwachsene der Generation Z und Social Media
    04:30‘           Social Media Trends
    08:30‘           Stereotype Darstellungen auf Social Media
    09:15‘           Sexualisierte Medienbilder und der perfekte Körper
    10:50‘           Auswirkungen von Social Media Inhalten auf junge Erwachsene
    12:32‘           Wer oder was prägt unser Rollenbild von Mann und Frau?
    16:02‘           Einfluss von Filmen und Büchern auf unser Rollenbild
    17:55‘           Lernen durch Beobachtung
    20:33‘           Auswirkungen einer frühen und häufigen Social-Media-Nutzung im späteren Erwachsenenalter
    22:45‘           Tipps für Social Media Nutzung

    Webseite

    https://bildung.hypotheses.org/4930

    Fazit

    Sophie Anna Henn ermuntert Menschen dazu, ihre Social Media Nutzung kritisch zu hinterfragen und genau hinzuschauen, wer oder was uns beeinflusst und sich ab und an eine digitale Auszeit zu gönnen.

    Literatur und Links

    Sophie Anna Henn: https://bildung.hypotheses.org/author/sophiehenn

    Haidt, J.: Generation Angst https://www.rowohlt.de/buch/jonathan-haidt-generation-angst-9783498028367

    Glückskurve: https://www.interdependence.org/blog/the-global-loss-of-the-u-shaped-curve-of-happiness/

    Spitzer, M. (2012). Digitale Demenz. https://www.droemer-knaur.de/buch/manfred-spitzer-digitale-demenz-9783426300565

    Das erwachsene Gehirn: https://www.fr.de/wissen/gehirn-nach-erwachsen-wissenschaft-news-ab-welchem-alter-ist-der-mensch-dem-92863500.html

    Das Stirnhirn: https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/praefrontaler-cortex-der-regisseur-im-gehirn

    Gastgeberin

    Birgit Spies ist Professorin für Bildung u. Digitalisierung, Keynote-Speakerin, Beraterin u. Trainerin. Mehr unter : https://www.prof-birgit-spies.de. Hier können Sie auch Keynote-Vorträge, Workshops und Videokurse zu Bildung, Digitalisierung und Medien buchen.

    #2 Wenn Arbeit krank macht

    Ricarda Gades-Büttrich – Mentale Gesundheit ist unabdingbar, um beruflich und privat zufrieden und erfolgreich zu sein. Doch wenn Arbeit krank macht, dann ist es höchste Zeit zu handeln.

    Wann genau macht uns Arbeit krank? Wie wirkt sich beruflicher Stress auf unsere Gesundheit aus? Wir können aber auch selbst Einiges tun, um nicht zu erkranken oder die Arbeit sogar als Mittel zur Heilung zu erleben.

    Birgit Spies ist im Gespräch mit Prof. Dr. Ricarda Gades-Büttrich, Gesundheitspsychologin und Expertin für mentale Gesundheit.

    Inhalt

    02:31‘   Wann macht uns Arbeit krank?
    04:48‘   Welche Ressourcen brauche ich, damit Arbeit nicht krank macht?    
    06:35‘   Sind auch Selbstständige betroffen?
    07:27‘   Was unterscheidet die heutige Arbeitswelt von früher?
    08:48‘   Gibt es Menschen die empfänglicher für beruflichen Stress sind?
    10:02‘   Was können Stressoren für beruflichen Stress sein?
    11:10‘   Hat sich der Umgang der Führungskräfte mit den Mitarbeitern verändert?
    12:30‘   Was können Ressourcen sein, um beruflichem Stress zu begegnen?
    14:25‘   Was genau läuft bei Stress in unserem Körper ab?
    18:20‘   Warum missachten Menschen die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit?
    19:53‘   Was ist Selbstwirksamkeit?
    21:14‘   Wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, Selbstwirksamkeit aufzubauen?
    22:13‘   Was können Erwachsene tun, um ihre Selbstwirksamkeit zu steigern?
    23:37‘   Wann macht uns Arbeit gesund?
    24:52‘   Tipps für mentale Gesundheit bei der Arbeit

    Webseite zum Podcast

    https://bildung.hypotheses.org/4467

    Fazit

    Ricarda Gades-Büttrich ermuntert Menschen, sich ihre persönlichen Ressourcen bewusst zu machen und diese, wie einen Werkzeugkasten, aktiv zu nutzen.

    Handlungsspielraum, Autonomie, Sinnhaftigkeit der Arbeit, Mut, Optimismus, Freude an der Arbeit, positive Emotionen und bewusste Auszeiten – dies können Ressourcen sein, um trotz großer beruflicher oder privater Belastung mental gesund zu bleiben.

    Literatur und Links zum Podcast

    Ricarda Gades-Büttrich: https://www.prof-gades-buettrich.de

    DAK Psych-Report 2024: https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/psychreport-2024_57364

    Selbstwirksamkeit nach Bandura: https://www.psychomeda.de/lexikon/selbstwirksamkeit.html

    Gastgeberin des Podcasts

    Birgit Spies ist Professorin für Bildung und
    Digitalisierung, Keynote-Speakerin, Beraterin
    und Trainerin. Mehr zu Birgit Spies erfahren Sie
    unter https://www.prof-birgit-spies.de.

    Hier können Sie auch Keynote-Vorträge, Workshops und Videokurse zu Bildung, Digitalisierung und Medien buchen.

    Musik: https://gemafreie-musik-online.de
    Soundeffekte: pixabay.com

    #1 Lernen entschleunigen

    Christina Buchner – Lernen unter Zeitdruck ist genauso ungesund wie Fast Food. Und weil Lernen ein langer und mühseliger Prozess, so lohnt sich der Blick darauf, wie sich der Schulalltag entschleunigen lässt.

    Denn mit dem Blick auf das Wesentliche und unter Verweigerung so manchen modernen Unfugs lässt sich der Schulalltag für Schüler, Eltern und Lehrer bekömmlich gestalten.

    Birgit Spies im Gespräch mit Christina Buchner, Schulleiterin im Ruhestand.

    Inhalt

    02:15‘ Das Wesentliche beim Lernen
    04:50‘ Rhythmisierung, Rituale und Regeln
    06:50‘ Entschleunigung beim Lernen?
    11:38‘ Vom Sinn des „vordergründig Nutzlosen“ im Schulalltag
    13:03‘ Wenn Schule krank macht
    15:00‘ Moderner Unfug in der Schule
    18:50‘ Schüler als ganzen Menschen sehen – Selbstwirksamkeit
    21:54‘ Humane Schule als Gesamtkunstwerk

    Webseite zum Podcast

    https://bildung.hypotheses.org/3958

    Fazit

    Christina Buchner ermuntert Lehrer, „nicht in erster Linie über Tests, Stundenbilder und Arbeitsblätter“(Buchner, Ch. 2017, S. 256) nachzudenken, sondern stellt das WIE des Lernens und Lehrens in den Mittelpunkt. 

    Ganz nach dem Motto „Weniger ist mehr“ sieht sie das Fundament einer guten schulischen Bildung im „Lernen in die Tiefe“ statt eines „Lernens in die Breite“. Sie ermuntert Lehrer, im Schüler den ganzen Menschen zu sehen und ihn ehrlich für die Lerninhalte zu begeistern.

    Lernen ist ein langer und mühseliger Prozess. Deshalb braucht es eine humane Schule, so Christina Buchner, in der Schüler in ihrer ganzen Individualität angenommen werden und wachsen können. – 

    „Schule und Lernen, das ist das Staunen über die Welt und die Freude an den neu gewonnenen Erkenntnissen und Fertigkeiten“ (Buchner, Ch. 2017, S. 91)

    Literatur und Links zum Podcast

    Buchner, C.: Unterricht entschleunigen. Stressfrei lehren und lernen in der Grundschule.
    Türcke, C.: Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet.
    DAK-Präventionsradar 2024: https://www.dak.de/presse/bundesthemen/kinder-jugendgesundheit/mehr-als-die-haelfte-der-schulkinder-sind-erschoepft-_77856
    Lee Jenkins Curve: https://www.educationtoday.com.au/news-detail/Education-5477
    Zierer, K.: Hattie für gestresste Lehrer 2.0

    Gastgeberin des Podcasts

    Birgit Spies ist Professorin für Bildung und Digitalisierung, Keynote-Speakerin, Beraterin und Trainerin. Mehr zu Birgit Spies erfahren Sie unter https://www.prof-birgit-spies.de.

    Musik: https://gemafreie-musik-online.de
    Soundeffekte: pixabay.com