#14 Über Moral in einer digitalisierten Welt

Mark Dahlhoff – Moralische Konventionen und ethische Ideen sind kulturell geprägt. Sie werden zunehmend durch Technik, Digitales und Künstliche Intelligenz verändert. Wie kann sich der Mensch in einer digitalisierten Welt orientieren? Welche Gestaltungsspielräume bleiben uns?

Birgit Spies ist im Gespräch mit dem Philosophen Mark Dahlhoff.

Inhalt

01:55‘ Was ist der Mensch?
03:15‘ Der Mensch als Mängelwesen?
04:59‘ Philosophische Fragen
05:41‘ Unterscheidung zwischen Ethik und Moral
08:24‘ Digitalisierung zwischen Technikeuphorie und Zukunftsängsten
10:08‘ Digitale Moral
12:52‘ Herausbildung von ethischen Ideen
15:02‘ Wie kann sich der Mensch in einer digitalisierten Welt orientieren?
16:44‘ Narrative der Mediengeschichte
18:42‘ Kann es einen verantwortungsvollen Umgang mit Technik, Digitalem und KI geben?
20:42‘ Haben wir Gestaltungsspielräume in der technischen Entwicklung?
22:37‘ Wie kann eine postdigitale Welt aussehen?

Fazit

Mark Dahlhoff ist es wichtig, dass jüngere Menschen befähigt werden, ihr Verhalten in einer digitalisierten Welt in ihren Folgen zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Es ist ihm aber ebenso wichtig, dass ältere Menschen ermutigt werden, hilfreiche digitale Anwendungen zu nutzen.

Denn am Ende steht nichts weniger auf dem Spiel als eine Gesellschaft, in der Menschen unterschiedlicher Generationen und mit verschiedenen Ansichten miteinander leben wollen – und auch müssen. Und in der Technik und Digitales als Hilfsmittel einem sinnerfüllten Dasein des Menschen dienen.

Webseite und Quellen zum Podcast

https://bildung.hypotheses.org/7806

Gastgeberin des Podcasts

Birgit Spies ist Professorin für Bildung und Digitalisierung, Keynote-Speakerin, Beraterin und Trainerin. Mehr zu Birgit Spies erfahren Sie unter https://www.prof-birgit-spies.de.

Hier können Sie auch Keynote-Vorträge, Workshops und Videokurse zu Bildung, Digitalisierung und Medien buchen.

Musik: https://gemafreie-musik-online.de
Soundeffekte: pixabay.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert