Daniel Debudey – Generationen sind einander ähnlicher als man vermuten würde. Sie unterscheiden sich kaum in ihren Einstellungen, in ihren Lebenszielen, ihren Sorgen oder in ihrem gesellschaftlichen und politischen Engagement. Trotz allem begleiten uns Vorurteile in Begegnungen und Gesprächen. Was wäre, wenn wir Menschen wieder miteinander in Kontakt bringen, um miteinander und voneinander zu lernen?
Birgit Spies im Gespräch mit dem Ausbildungsleiter Daniel Debudey.
Inhalt
02:30‘ Verschiedene Sichten auf den Begriff der Generationen
04:17‘ Das Verhältnis der Generationen untereinander
06:28‘ Der Generationenmythos
08:14‘ Das soziale Lernen nach Albert Bandura – Lernen anhand von Erfahrungen und Beobachtungen
12:18‘ Informationen und Wissen
13:59‘ Wissen und Informationen in Datenbanken
17:30‘ Vorurteile gegenüber Generationen
19:56‘ Wenn Generationen aufeinander zugehen
21:45‘ Voneinander, übereinander und miteinander lernen
23:56‘ Unterschiede zwischen den Generationen akzeptieren und gemeinsam lernen
Fazit
Daniel Debudey ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass jeder Mensch etwas weiß, was es wert ist, mit anderen geteilt zu werden; dass wir Menschen miteinander in Kontakt bringen müssen, um „miteinander und voneinander“ zu lernen, unabhängig von Alter, Erfahrung und Generation; und dass wir dazu Gemeinschaften brauchen, in denen wir uns, statt Abgrenzung und Rückzug, begegnen können.
Literatur und Links zum Podcast
Daniel Debudey: https://bildung.hypotheses.org/author/danieldebudey
Bandura, A. (1979). Sozial-kognitive Lerntheorie. (Verres, R., Hrsg., Kober, H., Übers.) (1. Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta.
Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 7, S. 157-185, 309-330.
Schröder, M. (2018). Der Generationenmythos. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,70.
Gastgeberin des Podcasts
Birgit Spies ist Professorin für Bildung und Digitalisierung, Keynote-Speakerin, Beraterin und Trainerin. Mehr zu Birgit Spies erfahren Sie unter https://www.prof-birgit-spies.de.
Hier können Sie auch Keynote-Vorträge, Workshops und Videokurse zu Bildung, Digitalisierung und Medien buchen.